Dienstag, 5. September 2023

#5 WTF?! Ghost Kato FS 2022 - Das Problem wenn man keinen Rahmen einzeln bekommt!

 Ghost ist für mich seit 2021 echt eine spannende Firma geworden was MTB angeht, weil:

+ Erschwingliche Preise.
+ Sinnige XL Geometrie (Super Fit).
+ Teils schöne Lösungen wo man das German Design erkennt.

Was gibt auch nicht so tolles
- Alles eher schwer, obwohl mit FEM optimiert geworben wird, aber ja große Rahmen sind schwer. 
- Man bekommt keine Rahmen einzeln.
- Komplettbikes für mich keine passenden Komponenten.
- Manche Bikes im "Coil Hype" bei eher Luftfeder Kinematik.

Für ein Projekt hätte ich gern einen Ghost Kato FS Rahmen, bekommt man aber nicht her. Also kann man nur Komplettrad kaufen und Teile einzeln verkaufen, leider sind die Teile nicht gut verkäuflich.

In XL sind aktuell (war Sommer 2022) Kato FS Base und Essential zu bekommen. Das Base bekommt man so für 1300 € (UVP 1399 €) und das  Essential 1550 € (UVP 1699 €) .

Was bekommt man für die verbauten Teile wenn man nur den Rahmen will?


Man sieht es kommen geschätzt ähnliche Rahmen-Preise raus, aber das nervige ist, man muss den ganzen Kram aufwendig verkaufen und versenden. Am besten wartet man auf ein faires - 20 % Angebot dann sollte man so 700 € - 800 € für den Rahmen bezahlen (wenn man den Rest verkauft bekommt). Kauft man zum UVP lohnt das Essential Modell nicht. Echt schade, man hätte sicher das Rad (für gute 1500 €) anders ausstatten können.

Was ich als Produkt Manager gemacht hätte:
--> Für das Essential Modell hätte ich ne preiswerte Gabel genommen, die man auch aufrüsten kann z.B. RS Yari, Manitou Mattoc Comp, ... leider kenne ich keine OEM Preise von den Sachen.
--> Dämpfer ganz klar Rock Shox Deluxe R (bekommt man sehr gut getunt, wenn man weiß wie).
--> Lenker und Vorbau der Eigenmarke ist super, nur würde ich immer 31,8 mm Klemmung bevorzugen.
--> Bei der Schaltung wäre eine Deore, von mir aus sogar die 10 Fach mit 11-50 völlig ausreichend und bestimmt preiswerter als SRAM GX/SX Mischung (zumindest im Aftermarket, ich kenne keine OEM Preise).
--> Bremsen funktionieren sogar recht einfache und preiswerte von Shimano, man verwendet einfach 223 mm Scheiben, und es bremst gut.
--> Vario Stütze weglassen, wenn man keine mit 200 mm Hub verbauen kann.
--> Felgen nehmen die Sinn machen, die Rodi TRYP sind sicher nicht teurer, als die die verbaut sind aber machen deutlich mehr her.
Zusammenfassend: Es geht auf jeden Fall preiswert, man muss von den preiswerten Sachen die richtigen aussuchen. Sehr gerne würde ich da mal in die OEM Preislisten schauen zum die Rosinen picken :-).

Cheers,
Stefan

Dienstag, 29. August 2023

#7 Project Bike MDE Damper - Das bisher beste Setup vom Hinterbau l Cane Creek Double Barrel AIR (CC DB AIR) l Luftfeder mit niedrigem Überströmkanal (kleine Negativluftkammer) als perfekter Kompromiss

Früher war ich ja immer Fan der neuen Luftfedern mit großer Negativluftkammer und eher hohem Überströmkanal (FOX Float X2, Intend Hover, Rock Shox mit MegNeg). Das ist auch grundsätzlich eine tolle Sache wenn der Hinterbau dazu passt. Ich habe für mich festgestellt, mehr Negativfederweg zu nutzen, bei dennoch ausreichend Durchschlagschutz. Federweg im mittleren Bereich soll linear verlaufen Bertachtet man nun den Hinterbau von meinem 2020er MDE Damper sehen wir eine abfallende Kennlinie:

Offizielle Kennline von MDE

Ich hatte ja von Anfang an den DT Swiss R414 verbaut, hier habe ich final sehr viel Zeit in das Tuning der Luftfeder gesteckt. Es wurde zwar besser aber nicht perfekt, da ja parallel immer die Erfahrung zunimmt. Schlussendlich habe ich auch aus der Dämpfung alles optimiert was ging. Die Zugstufe ist leider bei hohen Schaft-Geschwindigkeit für mich zu stark gedämpft. So habe ich den Kolben so gut es ging überarbeitet (zeige ich ggf. euch mal) um ihn hin zu bekommen. War dann sehr viel besser. Es hat sich aber gezeigt, dass die Luftfeder mit dem hohem Überströmkanal des R414 zusammen mit der Kinematik des MDE Damper nicht meinen aktuellen Ziel Kraft-Weg Verlauf an der Hinterradachse entspricht. Mit einer anderen Luftfeder mit einem niedrigen Überströmkanal (und natürlich kleiner Negativluftkammer) sollte das dem Ziel sehr nahe kommen. Die Cane Creek DB Air haben ca. 4 mm Überströmkanalhöhe und daraus ergibt sich bei einem 216x65  [mm] Modell folgendes:



Am Hinterbau mit passend abgestimmten SAG sieht es dann so aus (ich habe wegen längerer Ketten-Streben-Länge etwas mehr Federweg als LR von MDE zeigt):



Man sieht verglichen mit den DT Swiss R414 Messungen bzw. Kraft-Weg-Verläufen (in anderen Posts) ist der mittlere Federweg schluck-freudiger und es ist dennoch ausreichend Durchschlagschutz vorhanden.

Merke:
Bei vergleichbarer Kinematik, von anderen Bikes z.B. viele Modelle von Canyon, YT, Nicolai, Giant, ... ist eine solche Art Luftfeder den anderen überlegen. Bei eher geringer Progression oder gar degressivem Verlauf des Übersetzungsverhältnisses, ist dann eine Stahlfeder oder Luftfedern mit hohem Überströmkanal (= große Negativluftkammer) von Vorteil sein. Klar ist das immer individuell, bin mir aber sicher, dass man dies unbedingt testen sollte, auch wenn man skeptisch ist.

Cheers,
Stefan

Dienstag, 22. August 2023

#1 Projekt Bike: Budget Mullet LT Trailbike Ghost Kato FS - Was man aus einem Billig-Trailbike zaubern kann?!

Aktuell (August 2023) gibt es wieder viele Angebote, darum teile ich bereits dieses Projekt bzw. das tolle dahinter mit euch. Vor einem Jahr habe ich mir für dieses Projekt ein Ghost Kato FS mit Super Fit Geometrie gekauft.

Man bekommt das günstigste Komplettrad für unter 1200 € und muss die Komponenten alle verkaufen, wenn man Glück hat bekommt man in Summe 500 € --> Rahmen kostet 700 €.

+
+ Horst Link Hinterbau
+ Gabellänge SR Suntour 130 mm ist wie 150 - 160 mm andere Hersteller
+ Hinterbau nimmt 216 mm x 60 mm Dämpfer auf
+ Mit 60 mm Dämpferhub ca. 160 mm Federweg
+ Mit 216 mm Dämpfer Mullet möglich
+ Gute, einfache, funktionierende Kinematik
+ Passende Geometrie
+ Durchdachte Konstruktion um preiswert Rahmen zu fertigen

-
- Kabelverlegung

o
o Nicht sehr leicht,  Rahmen selbst wiegt in XL ohne Steuersatz und Dämpfer knapp 4 kg
o Erhöhte Kräfte im Sitzrohr durch Krafteinleitung

Für mich die perfekte Basis ein Long Travel (LT) Mullet Trailbike zu bauen, denn ich habe kein Horst-Link-Bike mit stehendem Dämpfer. Ich möchte hier unbedingt die Kinematik testen.

Details zur Kinematik, dem Umbau usw. folgen.

Geometrie Quelle: Ghost Bikes Katalog 2022

Cheers,
Stefan

Mittwoch, 9. August 2023

#1 Projekt Bike: Budget 29" Trail Bike - Idee und der Rahmen

Ich habe viele Projekte parallel und schaffe es nicht alles hier zu posten und somit kommt es nach und nach! Ich wollte noch eine Art Trail Bike mit 140 mm Gabel haben, natürlich mit moderner Geometrie. Aktuell (August 2023) gibt es einige Angebote von Vitus Mythique, Canyon Neuron, Canyon Spectral 125, Orbea Occam, Polygon Siskiu, Marin Rift Zone, ... Preislich im Bereich von 1500 € bis 2000 € ist spannendes dabei, aber überall muss ich Komponenten tauschen, dass es zu mir passt. D.h. es wird teurer, da kaum jemand die nicht gewollten Komponenten bei Kleinanzeigen kaufen mag, vom Aufwand dahinter ganz zu schweigen.

Also ist das Ziel in dem Preis-Bereich, also bis 2000 € was konkurrenzfähiges zu bauen. Teile werden fast alle neu und aus Shops sein. Dämpfer werde ich etwas altbekanntes nehmen das gut funktioniert und es gar nicht mehr neu gibt. Wichtig ist mir am Ende ein super Fahrwerk zu bekommen, für mich passende Ergonomie bei einem Gewicht komplett unter 15 kg. Wird nicht ganz einfach, positiv ist, dass der Rahmen mit 3250 g eher leicht ist. Mein Ghost RIOT Trail Rahmen wiegt über 4500 g!

Da es den Rahmen aktuell als Angebot gibt für ca. 750 € in XL inkl. Steuern und Versand möchte ich diese Information bereits jetzt teilen.

Rahmen kommt von Bird aus England. Der Rahmen nennt sich Aeris AM9 und ist schon paar Jahre auf dem Markt. Geometrie ist allerdings ist perfekt geeignet mit 140 mm Gabel und 150 mm im Heck.

Quelle: Bild Cycles

Quelle: Bird Cycles

Welchen Rahmen hättest Du genommen?

Cheers
Stefan


Dienstag, 1. August 2023

#5 Shock Dyno - DVO Jade 241x76

Exemplarisch alles offen. man sieht sehr wenig Druckstufe und viel Zugstufe

Zugstufe passt meiner Erfahrung nach bei sehr harten Federn, Druckstufe hingegen bei sehr weichen Federn.
Bild zeigt:
LSR offen und max. 15/37 geschlossen
LSC und HSC offen und max. 15/25 geschlossen
Habe nicht mehr gemessen da es für mich erst umgebaut werden muss.

Cheers
Stefan


Dienstag, 25. Juli 2023

#23 Linkage - Kräfte im Rahmen durch Kinematik l Forbidden Dreadnought

Wie sich Kräfte aufsummieren bei gewissen Kinematik-Konstruktionen schauen wir undsheute an. Die Kinematik von meinem Titan Projekt Bike UHP FR V2 ist zum Forbidden Dreadnought sehr ähnlich. Bei meiner Konstruktion war das größte Problem, dass ich die Lagerkräfte mit passenden Lagern irgendwie aufnehmen kann, dass es lange gut funktioniert. Final hatte ich ja dann zweireihige Schrägkugellager in vollkugeliger Ausführung verwendet. Statische Tragfähigkeit über 6000 N pro Lager. Weitere Infos dazu findest du auf diesem Blog.

Schauen wir uns nun an, wie es beim Forbidden Dreadnought gemacht ist.

In diesem Beispiel habe ich das Kinematik-Modell, des oben genannten Bikes aus der Linkage Bibliothek genommen. 400 lbs/in Feder und ganz ein-gefedert.


Was fällt auf?
Verglichen mit den 2500 N an der Radachse sind im System recht hohe Lagerkräfte vorhanden. Besonders dort wo sich die Federkraft das Feder-Dämpfers mit der Zugkraft der Zugstrebe unten summiert. Es sind hier immerhin über 6500 N pro Lagerstelle (Summe über 13000 N).

Verglichen mit üblichen zulässigen statischen Tragfähigkeiten von augenscheinlich verwendeten Enduro Bearings Wälzlagern, haben wir lt. der hier vorliegenden Analyse teils deutlich höhere Kräfte. Dies könnte sich in Wärmeentwicklung und schlechtem Lauf der Lager bemerkbar machen.

Hat jemand schon Erfahrung mit der Haltbarkeit der Lager?

Cheers,
Stefan

Montag, 24. Juli 2023

#5.2 Editors Choice - Interessante Mountain-Bikes mit sinniger Geometrie für große Personen mit um die 190 cm + Körpergröße.

Erstveröffentlichung: 
Update 10.11.2022: Neue Bikes hinzu und weitere Informationen hinzugefügt
Update 24.07.2023: Weitre Bikes / Bilder / Infos hinzugefügt.

Es gibt immer mehr Fahrradhersteller, die es meiner Meinung nach verstanden haben, wie man Bikes für große Personen baut. Top! Folgend eine Auswahl von Bikes, die ich spannend finde und gerne mein eigen nennen wollen würde, man kann gar nicht genug Bikes haben, zum Testen :-). Falls jemand ein tolles Angebot sieht oder gar einer der Hersteller ist, bin stets an Rahmen ggf. auch Komplettbikes interessiert :-).

Kriterien:
Stack 630 mm oder mehr. Reach ab 500 mm (wobei viel Stack auch weiniger Reach zulässt). Sitzwinkel, effektiv auf Sattelhöhe ab 75,5° bis 78,5°, je nach Federweg. Je weniger Federweg, desto weniger Änderung durch SAG besonders beim Bergauffahren.

Die spannenden Bikes....

Bio-Bikes

XC / DC

 Ghost - Lector FS - XL

+
+ Geometrie
+ Kinemaitk
+ Steuersatzstandard (Winkelsteuersatz möglich)


- Leitungverlegung unter dem Tretlager (Steinbeschuss).
- Serienaussattaung der Bikes.
- Cane Creek DB Inline passt nur nach Bearbeiten der Wippe.
- Keine Rahmen einzeln verfügbar.
- Lack an Kontaktstellen wurde nicht schön entfernt.
- Lösende Schrauben (unbedingt alles nochmal mittels flüssiger Schraubensicherung einkleben).
- Kein Unterrohrschutz.
- Nach dem Waschen kommt Wasser nicht ordentlich aus dem Rahmen raus.
- Schaltzug reibt beim bewegen des Hinterbaus in dessen Führung in der Kettenstrebe, zusammen mit Staub schleift es in dem Führungsrohr.

Mein Fazit: Mit Basteln ein spannendes Bike. Ich habe es gekauft, weil es das einzige große XC / DC Bike ist dazu hat es eine spannende Kinematik. Hoffe einige meiner Kritikpunkte werden bei der nächsten Iteration ausgebessert. Ich habe versucht Feedback an Ghost (Mitarbeiter) zu geben. Vermutlich ist aber nichts angekommen, da ich kein Feedback bekommen habe.

Trail / AM

 Bird - Aether 9c - XL 
Quelle: Bird.Bike
+
+ Carbon
+ Spannende Geometrie
+ Testsieger Kinematik
+ Den Preis Wert

-
- Spezielle Geometrie, muss man mögen bzw. sich darauf einstellen.

Mein Fazit: Tolles Trailbike mit knappem Federweg. Kann man durchaus spannende Aufbauten machen.

Tipp: Bei Bird gibt es weitere spannende Bikes, mit spannenden XL Geometrien!

☑ Ghost - Kato FS (2022) - XL



Neu für 2022, recht günstige 29" (M - XL) Trailbikes mit optimierter Geometrie und Kinematik. Beide Grafiken haben Quelle Ghost Bikes: https://www.ghost-bikes.com/bikes/fully/bike/kato-fs-universal-2022

+
+ Optimierte Geometrie
+ Optimierte Kinematik
+ Zwei Flaschenhalter möglich
+ 216x63 mm Dämpfer mit 27,5" Hinterrad möglich
+ Mit 55 mm anstatt 50 mm Hub 147 mm Federweg im Heck

-
- Zu billige Anbauteile?! Geht vermutlich nicht anders bei dem Preis.
- Verlegung der Leitungen
- Kein Unterrohrschutz

Mein Fazit: Wenn es ein Rahmen geben würde, würde ich sofort ein Trailbike aus der Restekiste aufbauen. Hinterbau funktioniert sicher sehr gut mit getuntem Rock Shox Deluxe ggf. mit MegNeg (habe ich bereits analysiert).

Stand der Dinge: Als die Bikes im Juli 2022 raus gekommen sind habe ich eines geholt und alle Anbauteile entfernt. Habe es als 650B aufgebaut, was ich genau gemacht habe zeige ich in einem Posting ;-).

Ghost - Riot Trail (2021, 2022) - XL

Enduro

Canyon - Torque (2023) - XL

Quelle: Canyon



Quelle: Canyon


+
+ Keine Dämpferverlängerung
+ geringe Kräfte im Rahmen durch Kinematik
+ passend für Luftfedern mit eher tiefem Überströmkanal
+ Geometrie
+ Preis


- Keine einzelnen Rahmen verfügbar, Komplettbikes nicht ausgestattet wie ich es gerne hätte

o
o Zu kurze Kettenstreben?

Mein Fazit: Hole ich mir, wenn ich einen Rahmen bekomme.

Deviate - Claymore V1 (2022/2023) - XL
Quelle: Deviate

Quelle: Deviate


+
+ Durchdachtes Konzept
+ Passend ausgelegte Lagerung


- Nicht billig

o
Für Stahlfeder wäre etwas mehr Hub am Heck wünschenswert


Mein Fazit:
 TBD

☑ Pole - Evolink 158 - XL
Quelle: Pole Bicycles
Quelle: Pole Bicycles

+
+ Mit 222x70 mm Dämpfer, anstatt 216x63 mm hat es 176 mm Federweg und kann dann mit 650B Hinterrad gefahren werden.
+ Recht niedrige Überstandshöhe.
+ Viel Reifenfreiheit.

-
- Lager waren recht schnell verschlissen (hatte erste Serie ohne Enduro Bearings).
- Belasteter Bereich in der Schwinge wo die Wippe die zum Dämpfer geht angebunden ist.

Mein Fazit: Ist ein tolles Rad, vor allem, als es damals noch keine langen Bikes gab, leider kann man das Bike nicht mehr neu kaufen.


Raaw - Madonna 2.2 - XL
Quelle: Raaw

Quelle: Raaw

+
+ Hoher Stack
+ Optik
+ Die Jungs hinter Raaw
+ Große Lager
+ Immer wieder verfeinertes Design

-
- kein Leichtgewicht

o
o Zu tiefes Tretlager?!

Mein Fazit: Tolles Bike für jeden individualisierbar. Wenn ich Mal günstig an eines rankomme, würde ich es mit getuntem Luftfederdämpfer aufbauen. Stahlfeder nur mit Wippe 65 mm!

Kavenz - VHP16 - Custom XL
Hier habe ich geschrieben, wie ich es aufbauen würde.
Meine Custom-Geometrie, leider habe ich mir das Bike (noch) nicht geleistet.

+
+ Tolles Team hinter Kavenz.
+ Viele Optionen zum wählen.
+ Leichter optimierter Alurahmen.
+ Entwicklung konnte mitverfolgt werden.
+ Preis für ein Custom Rahmen fair.
+ Made in Germany.

-
- Eher kurze Steuerrohre

o
o In Magazin-Tests nicht durchgehend vorn dabei.

Mein Fazit: Wer ein Bike mit einer anpassbaren Geometrie sucht, ist hier genau richtig. Ich habe es nicht im Plan zu kaufen. Auch wenn es spannend wäre.

☑ MDE - Damper - Custom XL
Zeichnung von MDE

Meine Analyse im CAD

Nach dem Aufbau (sieht jetzt schon wieder bisschen anders aus :-))

+
+ Made in Italy
+ Custom Geometrie kostet nur 200 € Aufpreis.
+ Den Preis Wert!

-
-

o
o Rahmen kein Leichtgewicht, aber mit ca. 3,8 kg ohne Dämpfer. Aber immer noch leicht, verglichen mit allen anderen Alu-Rahmen in XL die ich bisher hatte!

Mein Fazit:
Nach Optimierung des Fahrwerks lief es im Bikepark immer besser, die von mir gewählte Formula 35 war ziemlich bockig und die Luftkammer so wie die Dämpfung meines DT Swiss R414 war alles andere als perfekt auf das Bike abgestimmt. Habe das mittlerweile gut abgestimmt. Und fahre immer noch die Formula 35 mit goldener Druckstufe und ein Cane Creek Double Barrel Air.

Norco - Range - XL
Quelle: Norco Bicycles

Quelle: Norco Bicycles

+
+ Mutiges Design
+ Vermutlich eines der besten HP-Bikes 2022 (verglichen mit anderen 2022er HP Enduro Bikes)

-
- Teuer
- Dreckbeschuss auf das untere Link
- Womöglich hängen bleiben am unteren Link

o
o Magazintests sagen ist eher was fürs grobe Geradeausfahren.

Mein Fazit:
Habe mich noch nicht so viel Mit dem Bike beschäftigt, ist auf jeden Fall spannend! Kinematik scheint brauchbar! Ich werde es vermutlich nicht kaufen, da es nicht zu meiner Denke passt.

Guerrillia Gravity - verschiedene Modelle - XL

Quelle: Guerilla Gravity


Quelle: Guerilla Gravity

Quelle: Guerilla Gravity - Gnarvana ein 29" 160 mm Bike

Die Kollegen aus USA bauen spannende Horst Link Rahmen, augenscheinlich ein Rahmen der mit verschieden Modifikationen für einige Einsatzzwecke angepasst werden kann.

+
+ Made in USA
+ Durchdachte Carbon-Auslegung

- Geometrie sehr Grenzwertig (zu klein) für meine Größe
- Eher teuer

Mein Fazit:
Spannender Ansatz, ist aber allein wegen der Geometrie nichts, wo ich alles Ersparte reinstecken würde.

GT - Force Carbon - XL

+



Mein Fazit: Soll lt. Internetmeinung nicht perfekt sein, denke man muss es einfach nur richtig abstimmen. Bin aber kein Fan dieser Art von High-Pivot Bikes aktuell.

Cannondale - Jekyll - XL

+



Mein Fazit: Soll besser sein als das GT Force, sind beide recht ähnlich, vermutlich wurden hier passendere Fahrwerkskomponenten gewählt.

Crossworks - Dash - XL

+



Mein Fazit: TBD

 Ghost - Riot AM & EN - XL

+
+ Geometrie
+ Kinematik
+ Unterrohrschutz
+ Durchdachte Details
+ Grundsätzlich faire Preispolitik


- Schwer.
- Falsche Komponentenwahl für mich sodass, ich viel tauschen musste.
- Stahlfeder-Dämpfer wird als Must-Have propagiert, ich denke mit Luft geht der Hinterbau (viel) besser.
- ZU kurz gesägte Steuerrohre.
- Custom Setup des Dämpfers (FOX) war unpassend für mich.
- Keine Rahmen einzeln zu bekommen.

Mein Fazit:
In Summe mit meine Anpassungen ein tolle Bike. Leider muss man ein Komplettrad kaufen und Teile tauschen um es für sich perfekt aufzubauen. Mir macht es Spaß damit zu fahren obwohl es für Hometrails doch recht schwer ist.

☑ Nicolai - G1 - XL

Quelle: Nicolai



+
+ Made in Germany
+ Nicolai
+ Eloxierter Rahmen möglich
+ Mutatoren


- Kein Flaschenhalter
- Kein Unterrohrschutz

Mein Fazit:
Ein leichter Enduroaufbau mit Mezzer 180 mm, CC DB AIR oder Vivid Air, stabiler Carbon LRS mit breiten Felgen und 2,5" Reifen - 15,5 kg komplett inkl. Pedale sollten sich (wenns ganz gut läuft) ausgehen.

☑ Nukeproof - Mega 290 - XXL

+
+ Testsieger Bike
+ Einfache aber scheinbar sehr gute Kinematik
+ 1035 € für Rahmenkit im Angebot bei CRC


- Nix?

Mein Fazit: TBD

Bird -  Aeris 9 (2022/2023/????) - XL

Quelle: Bird Bikes

Quelle: Bird Bikes

Quelle: Bird Bikes


+



Mein Fazit:
Bird macht Bikes fürs Volk, durchdacht, einfach, passende Geometrie, faire Preise, jetzt auch mit optimiertem Sitzwinkel in XL (bekannt vom Aether 9C). Auf jeden Fall ein Will-Haben-Rahmen.

 MDE - Bolder Custom (Mullet Enduro) - Custom XL






+
+ Geometrie, Fahrwerk, Preis, Gewicht, Eingelenker, ...

-
- Kein Mainstream Setup, nur Experten verstehen den Sinn hinter dem Projekt

Mein Fazit:
Einfach tolles Bike! Würde mich freuen wenn MDE das als Standard anbieten würde.

 Dartmoor Blackbird 2022 / 2023 - XL

Quelle:Dartmoor

Quelle: Dartmoor



+
+ Preis
+ Einfache Kinematik


- TDB

Mein Fazit:
Günstiger kommt man nicht an einen neuen aktuellen Fully Rahmen. In Polen direkt bestellt 700 €. Hiermit kommt ein Aufbauprojekt mit dem Ziel nicht über 1700 € für ein gut ausgestattetes Bike auszugeben.


Knolly Chilcotin 167 - XL

+
+ Spannendes Konzept

-
- TBD

Mein Fazit:
Ein Rad mit gewissem Testen-Will Charakter, mit einer 180 mm Manitou Dorado und einem Cane Creek Kitsuma Air, stabilem Laufradsatz und soliden Komponenten wäre es ein spannender (aber schwerer) Aufbau!

Commencal Meta SX (2022) - XL

+
+ Lightest.Bike Motor passt einfach in den Rahmen rein



Mein Fazit: TBD

Giant Reign (2023) - XL

Quelle: Giant

Quelle: Giant



+
+ Moderner Alurahmen mit erwartungsgemäßem geringem Gewicht


- Stahlfeder-Dämpfer ist meiner M nach nicht passend (trifft aber zu 95 % aller Bikes zu)

Mein Fazit: Geometrie in XL sollte ausgewogen wendig sein, würde auf jeden Fall 65 mm Hub beim Luft-Feder-Dämpfer testen um noch paar Millimeter Federweg rauszuholen.

Pedelec / E-Bike

Trail / AM

Ghost - E-Riot  Trail - XL

+



Mein Fazit: TBD

Haibike - ALLMTN 2022 - XL

+



Mein Fazit: TBD

Enduro

Ethic.Bike - ?? - XL

Hier kommt sicher bald was, leider sind noch keine Informationen veröfentlicht, aber Bird.Bike bzw. Ethic.Bike stellt sicher bald was vor. https://www.ethic.bike/

+



Mein Fazit: TBD

Ghost - E-Riot EN / AM - XL

+



Mein Fazit: TBD

Superenduro / Freeride / Downhill

Pole - Voima - XL

+



Mein Fazit:
Wollte mir das Bike holen, habe sogar eine Anzahlung gemacht. Leider kam es dann (finanziell) anders und ich habe es nicht geholt. Anzahlung war futsch, bekommt man nicht zurück - Pech gehabt. Seitdem ist Pole für mich keine Firma mehr, wo ich etwas kaufen würde.

Haibike - NDURO 2022 - XL

+



Mein Fazit: TBD


Folgende sind womöglich zu klein ggf. spannend für die unter 190 cm oder wenn man es eher kleiner / kürzer mag. Muss man ggf. testen.

Propain - Spindrift - XL

Banshee - Titan - XL

Welches Bike fehlt in der Übersicht?

Glossary
☑ Bedeutet, diesen Rahmen habe ich oder hatte ich.

Cheers,
Stefan



Dienstag, 25. April 2023

#1 Projekt Bike: Flatbar Gravel - Mein leichtbau China Gravelbike AIRWOLF YFM053 l Rahmen und Gabel

Seitdem der Vecnum FreeQuence Vorbau erschienen ist habe ich immer mehr Bock gehabt, ein Rigid Bike mein eigen zu nennen, mit dem man alles machen kann.

Leider hat der Markt nicht das geboten was ich mir vorgestellt habe. Hatte auch schon einige Komponenten angesammelt, die ich dort verwenden möchte. Ich bin kein Drop-Bar-Fan. Ist zwar ergonomisch auf der Langstrecke aber meist ist mir die Front zu niedrig um unten zu greifen und das Bremsen ist für mich im Downhill nicht optimal.

Leider sind auch viele Rahmen vom Sitzwinkel her zu flach, sodass meine beste Idee war:
- China Carbon Rahmen
- min. 74° Sitzwinkel
- 30,9 mm Sitzrohr für ordentliche Dropper Post
- Carbon Gabel --> durch die "kürzere" Gabel wird der Sitzwinkel etwas steiler.

Meine Wahl:
Rahmen von AIRWOLF bei eBay
Quelle: eBay Artikelseite von AirWolf (Link oben)

Gabel https://www.ebay.de/itm/313219468594?var=612055715675
Lenker https://www.ebay.de/itm/312691682596?var=611410600789

Rahmen in L, ist okay zusammen mit dem 90 mm langen Vorbau für mich mit über 190 cm.

Geometrie ist wie folgt.
Quelle: AIRWOLF

Quelle: AIRWOLF

Gabelmaße

Mein Ziel ist alles Low-Budget und leicht aufzubauen. Komplett unter 9 kg inkl. gefedertem Vorbau und Vario Sattelstütze. Weiter geht es mit den Komponenten in einem anderen Post!

Cheers,
Stefan