insanityofgravity
C:\internet\insanityofgravity --> loading nerdy content --> content loaded --> enjoy nerding out!
Dienstag, 5. September 2023
#5 WTF?! Ghost Kato FS 2022 - Das Problem wenn man keinen Rahmen einzeln bekommt!
Dienstag, 29. August 2023
#7 Project Bike MDE Damper - Das bisher beste Setup vom Hinterbau l Cane Creek Double Barrel AIR (CC DB AIR) l Luftfeder mit niedrigem Überströmkanal (kleine Negativluftkammer) als perfekter Kompromiss
Früher war ich ja immer Fan der neuen Luftfedern mit großer Negativluftkammer und eher hohem Überströmkanal (FOX Float X2, Intend Hover, Rock Shox mit MegNeg). Das ist auch grundsätzlich eine tolle Sache wenn der Hinterbau dazu passt. Ich habe für mich festgestellt, mehr Negativfederweg zu nutzen, bei dennoch ausreichend Durchschlagschutz. Federweg im mittleren Bereich soll linear verlaufen Bertachtet man nun den Hinterbau von meinem 2020er MDE Damper sehen wir eine abfallende Kennlinie:
![]() |
Offizielle Kennline von MDE |
Ich hatte ja von Anfang an den DT Swiss R414 verbaut, hier habe ich final sehr viel Zeit in das Tuning der Luftfeder gesteckt. Es wurde zwar besser aber nicht perfekt, da ja parallel immer die Erfahrung zunimmt. Schlussendlich habe ich auch aus der Dämpfung alles optimiert was ging. Die Zugstufe ist leider bei hohen Schaft-Geschwindigkeit für mich zu stark gedämpft. So habe ich den Kolben so gut es ging überarbeitet (zeige ich ggf. euch mal) um ihn hin zu bekommen. War dann sehr viel besser. Es hat sich aber gezeigt, dass die Luftfeder mit dem hohem Überströmkanal des R414 zusammen mit der Kinematik des MDE Damper nicht meinen aktuellen Ziel Kraft-Weg Verlauf an der Hinterradachse entspricht. Mit einer anderen Luftfeder mit einem niedrigen Überströmkanal (und natürlich kleiner Negativluftkammer) sollte das dem Ziel sehr nahe kommen. Die Cane Creek DB Air haben ca. 4 mm Überströmkanalhöhe und daraus ergibt sich bei einem 216x65 [mm] Modell folgendes:
Am Hinterbau mit passend abgestimmten SAG sieht es dann so aus (ich habe wegen längerer Ketten-Streben-Länge etwas mehr Federweg als LR von MDE zeigt):
Man sieht verglichen mit den DT Swiss R414 Messungen bzw. Kraft-Weg-Verläufen (in anderen Posts) ist der mittlere Federweg schluck-freudiger und es ist dennoch ausreichend Durchschlagschutz vorhanden.
Dienstag, 22. August 2023
#1 Projekt Bike: Budget Mullet LT Trailbike Ghost Kato FS - Was man aus einem Billig-Trailbike zaubern kann?!
Mittwoch, 9. August 2023
#1 Projekt Bike: Budget 29" Trail Bike - Idee und der Rahmen
Ich habe viele Projekte parallel und schaffe es nicht alles hier zu posten und somit kommt es nach und nach! Ich wollte noch eine Art Trail Bike mit 140 mm Gabel haben, natürlich mit moderner Geometrie. Aktuell (August 2023) gibt es einige Angebote von Vitus Mythique, Canyon Neuron, Canyon Spectral 125, Orbea Occam, Polygon Siskiu, Marin Rift Zone, ... Preislich im Bereich von 1500 € bis 2000 € ist spannendes dabei, aber überall muss ich Komponenten tauschen, dass es zu mir passt. D.h. es wird teurer, da kaum jemand die nicht gewollten Komponenten bei Kleinanzeigen kaufen mag, vom Aufwand dahinter ganz zu schweigen.
Also ist das Ziel in dem Preis-Bereich, also bis 2000 € was konkurrenzfähiges zu bauen. Teile werden fast alle neu und aus Shops sein. Dämpfer werde ich etwas altbekanntes nehmen das gut funktioniert und es gar nicht mehr neu gibt. Wichtig ist mir am Ende ein super Fahrwerk zu bekommen, für mich passende Ergonomie bei einem Gewicht komplett unter 15 kg. Wird nicht ganz einfach, positiv ist, dass der Rahmen mit 3250 g eher leicht ist. Mein Ghost RIOT Trail Rahmen wiegt über 4500 g!
Da es den Rahmen aktuell als Angebot gibt für ca. 750 € in XL inkl. Steuern und Versand möchte ich diese Information bereits jetzt teilen.
Rahmen kommt von Bird aus England. Der Rahmen nennt sich Aeris AM9 und ist schon paar Jahre auf dem Markt. Geometrie ist allerdings ist perfekt geeignet mit 140 mm Gabel und 150 mm im Heck.
![]() |
Quelle: Bild Cycles |
![]() |
Quelle: Bird Cycles |
Welchen Rahmen hättest Du genommen?
Dienstag, 1. August 2023
#5 Shock Dyno - DVO Jade 241x76
![]() |
Exemplarisch alles offen. man sieht sehr wenig Druckstufe und viel Zugstufe |
![]() |
Zugstufe passt meiner Erfahrung nach bei sehr harten Federn, Druckstufe hingegen bei sehr weichen Federn. |
Dienstag, 25. Juli 2023
#23 Linkage - Kräfte im Rahmen durch Kinematik l Forbidden Dreadnought
Wie sich Kräfte aufsummieren bei gewissen Kinematik-Konstruktionen schauen wir undsheute an. Die Kinematik von meinem Titan Projekt Bike UHP FR V2 ist zum Forbidden Dreadnought sehr ähnlich. Bei meiner Konstruktion war das größte Problem, dass ich die Lagerkräfte mit passenden Lagern irgendwie aufnehmen kann, dass es lange gut funktioniert. Final hatte ich ja dann zweireihige Schrägkugellager in vollkugeliger Ausführung verwendet. Statische Tragfähigkeit über 6000 N pro Lager. Weitere Infos dazu findest du auf diesem Blog.
Schauen wir uns nun an, wie es beim Forbidden Dreadnought gemacht ist.
In diesem Beispiel habe ich das Kinematik-Modell, des oben genannten Bikes aus der Linkage Bibliothek genommen. 400 lbs/in Feder und ganz ein-gefedert.
Montag, 24. Juli 2023
#5.2 Editors Choice - Interessante Mountain-Bikes mit sinniger Geometrie für große Personen mit um die 190 cm + Körpergröße.
Es gibt immer mehr Fahrradhersteller, die es meiner Meinung nach verstanden haben, wie man Bikes für große Personen baut. Top! Folgend eine Auswahl von Bikes, die ich spannend finde und gerne mein eigen nennen wollen würde, man kann gar nicht genug Bikes haben, zum Testen :-). Falls jemand ein tolles Angebot sieht oder gar einer der Hersteller ist, bin stets an Rahmen ggf. auch Komplettbikes interessiert :-).
Die spannenden Bikes....
Bio-Bikes
XC / DC
☑ Ghost - Lector FS - XL
+ Geometrie
-
- Leitungverlegung unter dem Tretlager (Steinbeschuss).
Trail / AM
+ Keine Dämpferverlängerung
- Keine einzelnen Rahmen verfügbar, Komplettbikes nicht ausgestattet wie ich es gerne hätte
Quelle: Raaw |
Zeichnung von MDE |
Meine Analyse im CAD |
Nach dem Aufbau (sieht jetzt schon wieder bisschen anders aus :-)) |
+
Quelle: Norco Bicycles |
Quelle: Norco Bicycles |
Quelle: Guerilla Gravity |
Quelle: Guerilla Gravity |
Quelle: Guerilla Gravity - Gnarvana ein 29" 160 mm Bike |
Die Kollegen aus USA bauen spannende Horst Link Rahmen, augenscheinlich ein Rahmen der mit verschieden Modifikationen für einige Einsatzzwecke angepasst werden kann.
+
-
-
+
-
-
Crossworks - Dash - XL
+
-
-
☑ Ghost - Riot AM & EN - XL
+ Geometrie
-
- Schwer.
☑ Nicolai - G1 - XL
![]() |
Quelle: Nicolai |
+ Made in Germany
+ Nicolai
-
- Kein Flaschenhalter
- Kein Unterrohrschutz
☑ Nukeproof - Mega 290 - XXL
+ Testsieger Bike
-
- Nix?
Bird - Aeris 9 (2022/2023/????) - XL
![]() |
Quelle: Bird Bikes |
![]() |
Quelle: Bird Bikes |
![]() |
Quelle: Bird Bikes |
+
-
-
+ Geometrie, Fahrwerk, Preis, Gewicht, Eingelenker, ...
- Kein Mainstream Setup, nur Experten verstehen den Sinn hinter dem Projekt
+ Preis
-
- TDB
+ Spannendes Konzept
- TBD
+ Lightest.Bike Motor passt einfach in den Rahmen rein
-
-
+ Moderner Alurahmen mit erwartungsgemäßem geringem Gewicht
-
- Stahlfeder-Dämpfer ist meiner M nach nicht passend (trifft aber zu 95 % aller Bikes zu)
Pedelec / E-Bike
Trail / AM
Ghost - E-Riot Trail - XL
+
-
-
Haibike - ALLMTN 2022 - XL
+
-
-
Enduro
Ethic.Bike - ?? - XL
+
-
-
+
-
-
+
-
-
+
-
-
Propain - Spindrift - XL
Banshee - Titan - XL
Welches Bike fehlt in der Übersicht?
Dienstag, 25. April 2023
#1 Projekt Bike: Flatbar Gravel - Mein leichtbau China Gravelbike AIRWOLF YFM053 l Rahmen und Gabel
Seitdem der Vecnum FreeQuence Vorbau erschienen ist habe ich immer mehr Bock gehabt, ein Rigid Bike mein eigen zu nennen, mit dem man alles machen kann.
Leider hat der Markt nicht das geboten was ich mir vorgestellt habe. Hatte auch schon einige Komponenten angesammelt, die ich dort verwenden möchte. Ich bin kein Drop-Bar-Fan. Ist zwar ergonomisch auf der Langstrecke aber meist ist mir die Front zu niedrig um unten zu greifen und das Bremsen ist für mich im Downhill nicht optimal.
Quelle: eBay Artikelseite von AirWolf (Link oben) |
Quelle: AIRWOLF |
Quelle: AIRWOLF |
Gabelmaße